Avalanche kombiniert Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Umweltfreundlichkeit auf eine Weise, die viele Experten als echte Alternative zu Ethereum sehen. Aber was genau steckt genau hinter der Blockchain, die Transaktionen in weniger als einer Sekunde bestätigt? Wir erklären dir einfach und verständlich, wie AVAX funktioniert und welche Vorteile es bietet. Inhaltsverzeichnis Was ist Avalanche? Von der Idee [...]]]>Avalanche kombiniert Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Umweltfreundlichkeit auf eine Weise, die viele Experten als echte Alternative zu Ethereum sehen. Aber was genau steckt genau hinter der Blockchain, die Transaktionen in weniger als einer Sekunde bestätigt? Wir erklären dir einfach und verständlich, wie AVAX funktioniert und welche Vorteile es bietet. Inhaltsverzeichnis Was ist Avalanche? Von der Idee [...]]]>

Avalanche (AVAX): Eine Blockchain für Geschwindigkeit und Präzision

2025/10/16 12:19

Avalanche kombiniert Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Umweltfreundlichkeit auf eine Weise, die viele Experten als echte Alternative zu Ethereum sehen. Aber was genau steckt genau hinter der Blockchain, die Transaktionen in weniger als einer Sekunde bestätigt? Wir erklären dir einfach und verständlich, wie AVAX funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Avalanche? Von der Idee zur Infrastruktur
  • Tokenökonomie und Governance
  • Leistungsdaten und technischer Vergleich
  • Ökosystem und reale Nutzung
  • Weiterentwicklung und Zukunftsperspektive
  • Avalanche News: M2 Capital investiert 21 Mio. USD in AVAX One

Was ist Avalanche? Von der Idee zur Infrastruktur

Avalanche wurde 2018 von Ava Labs gegründet, einem Forschungsteam um den Informatiker Emin Gün Sirer von der Cornell University. Das Ziel: ein Netzwerk, das nicht ausgebremst wird, sobald es wächst.

Der Avalanche Konsens unterscheidet sich dabei grundlegend von klassischen Proof-of-Stake- oder Proof-of-Work-Systemen. Statt feste Runden oder zentrale Leader zu verwenden, nutzt das Netzwerk ein Verfahren wiederholter Zufallsabfragen. Jeder Validator befragt in kurzen Intervallen eine kleine, zufällig ausgewählte Gruppe anderer Validatoren und prüft deren Einschätzung zu einer Transaktion. Stimmen genügend Knoten überein, wird das Ergebnis statistisch stabil – der Konsens steht.

Durch diese probabilistische Abstimmung entstehen keine Warteschlangen oder Blöcke, die auf globale Bestätigung warten. Die Finalität einer Transaktion liegt im Durchschnitt unter zwei Sekunden.

Der Konsens funktioniert in zwei Varianten: Avalanche (DAG-basiert) für parallele Transaktionen und Snowman (linear) für Smart Contracts. Beide nutzen dieselbe Logik, unterscheiden sich aber in der Struktur. Die DAG-Variante validiert viele Transaktionen gleichzeitig, während Snowman sie sequenziell ordnet. Das Ergebnis ist ein System, das zugleich hohe Geschwindigkeit und deterministische Sicherheit bietet.

Avalanche gliedert sich in drei Hauptchains, die verschiedene Aufgaben übernehmen und dennoch eng verzahnt sind.

ChainFunktionKonsensvarianteAufgabe im Netzwerk
C-ChainSmart-Contracts AusführungSnowmanDeFi Anwendungen, dApps, EVM-Kompatibilität
P-ChainPlattform ManagementSnowmanStaking, Validator-Koordination, Subnet-Verwaltung
X-ChainAsset TransferAvalanche (DAG)Ausgabe und Transfer digitaler Vermögenswerte

Diese Struktur ist das Rückgrat des Systems. Während die C-Chain für Smart Contracts verantwortlich ist, sorgt die X-Chain für den Token-Transfer mit hoher Parallelität. Die P-Chain koordiniert das gesamte Netzwerk, verwaltet Validatoren und ermöglicht den Betrieb sogenannter Subnets.

Subnets sind eigenständige Blockchains, die innerhalb des Avalanche-Ökosystems laufen. Sie können eigene Regeln, Gebührenmodelle und Token-Ökonomien besitzen. Ein Unternehmen kann ein Subnet nutzen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, ein Entwicklerteam, um ein Spiel mit zehntausenden Transaktionen pro Sekunde zu betreiben.

Jedes Subnet wird durch ein Validator-Set gesichert, das gleichzeitig Teil des Hauptnetzes sein muss. So bleibt die Verbindung zur P-Chain erhalten, während jedes Subnet autonom skalieren kann.

Technisch ist das Modell offen. Ein Subnet kann eine eigene Virtual Machine nutzen – von EVM-ähnlichen Umgebungen bis zu komplett angepassten Ausführungsmodellen. Damit wird Avalanche zu einer Plattform, die sich an Use Cases anpasst, statt diese einzuschränken.

Tokenökonomie und Governance

Der native Token AVAX hat eine feste Obergrenze von 720 Millionen Tokens. Beim Start wurden etwa 360 Millionen ausgegeben, der Rest gelangt über Staking-Belohnungen in Umlauf. Rund die Hälfte des derzeitigen Bestands ist gestaked.

AVAX erfüllt drei Funktionen: Er bezahlt Transaktionsgebühren, dient als Einsatz für das Staking und gewährt Validatoren Stimmrechte bei Governance-Entscheidungen. Alle Gebühren werden automatisch verbrannt, wodurch das Angebot sinkt, sobald die Netzwerkauslastung steigt. Dieses Modell verleiht AVAX einen deflationären Charakter, der sich von den meisten anderen Kryptowährungen unterscheidet.

Validatoren müssen mindestens 2000 AVAX hinterlegen, um am Konsens teilzunehmen. Delegierende können mit 25 AVAX staken. Die Laufzeit beträgt zwischen zwei Wochen und einem Jahr. Es gibt kein Slashing, was bedeutet, dass keine Token bei Fehlverhalten verloren gehen – Validatoren erhalten einfach keine Belohnung, wenn sie inaktiv sind.

Leistungsdaten und technischer Vergleich

Im Gegensatz zu monolithischen Netzwerken wie Ethereum oder Solana teilt Avalanche Aufgaben strikt auf und erlaubt parallele Verarbeitung.

NetzwerkFinalitätGeschätzte TPSArchitekturEnergieverbrauch
Avalanche< 2 Sekundenbis zu 4.500Multi-Chain + Subnetssehr niedrig
Ethereum 2.0~ 12 Sekunden< 30Monolithischmittel
Solana~ 2,5 Sekunden~ 3.000Monolithischhoch
Cardano~ 20 Sekunden< 250Layered PoSniedrig

Die Daten zeigen, dass Avalanche Geschwindigkeit nicht durch Zentralisierung erkauft. Das Netzwerk verteilt die Validierung auf tausende Knoten und behält gleichzeitig die Leistung, die für Anwendungen im Finanz- oder Gaming-Bereich notwendig ist.

Ökosystem und reale Nutzung

Auf der C-Chain laufen große DeFi-Projekte wie Aave, Curve oder Trader Joe. Diese Anwendungen nutzen die EVM-Kompatibilität, um Nutzerströme von Ethereum ohne aufwändige Portierung aufzunehmen.

Im Bereich Gaming und NFTs entstehen Projekte wie Crabada oder Kalao, die eigene Subnets verwenden, um hohe Transaktionsfrequenzen zu erreichen. Auch Unternehmen wie Deloitte nutzen Avalanche. Ihre Plattform Close As You Go basiert auf Avalanche-Technologie und digitalisiert staatliche Hilfsprogramme mit verifizierbaren Transaktionsnachweisen.

Die Avalanche Bridge verbindet das Netzwerk mit Ethereum und Bitcoin. Transfers laufen über Multi-Party-Computation, wodurch zentrale Verwahrstellen überflüssig werden. Das reduziert Sicherheitsrisiken und Transaktionskosten deutlich.

Infrastruktur-seitig existiert mit Core Wallet eine native Browser-Lösung, die mehrere Chains gleichzeitig verwalten kann. Entwickler greifen über HyperSDK auf Werkzeuge zur Erstellung eigener Virtual Machines zu – ein Ansatz, der die Einstiegshürde für Subnets senkt.

Avalanche

Weiterentwicklung und Zukunftsperspektive

Avalanche bleibt technisch in Bewegung. Das geplante Upgrade Avalanche 9000 soll die Subnet-Erstellung vereinfachen, die Netzwerkkommunikation durch BLS-Signaturaggregation beschleunigen und Hardwareanforderungen senken. Ziel ist, eine Architektur zu schaffen, die zehntausende Subnets gleichzeitig unterstützt, ohne dass einzelne Ketten einander beeinflussen.

Parallel dazu forscht Ava Labs an Verbesserungen des Konsenses. Mit Snowman++ werden Synchronisationszeiten weiter reduziert, während experimentelle Protokolle wie Frosty auf partielle Asynchronität vorbereitet sind – ein Ansatz, der Avalanche robuster gegenüber Netzwerklatenzen macht.

Langfristig positioniert sich Avalanche als Basisschicht für spezialisierte Ökosysteme. Statt eine einzige, alles umfassende Blockchain zu betreiben, entsteht eine Familie miteinander verbundener Chains, die sich gegenseitig ergänzen.

Avalanche News: M2 Capital investiert 21 Mio. USD in AVAX One

Die Investmentgesellschaft M2 Capital, Teil der in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen M2 Group, hat 21 Millionen US-Dollar in AVAX One investiert. Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen wurde gegründet, um institutionelle Bestände von Avalanche-Token (AVAX) zu konsolidieren und strategisch zu verwalten. Auf seiner Bilanz stehen derzeit rund 420 Millionen USD in AVAX-Assets; über weitere Kapital- und Tokenbeiträge sollen zusätzlich mehr als 300 Millionen USD eingeworben werden.

Mit der neuen Finanzierung will AVAX One seine Infrastruktur- und Staking-Kapazitäten ausbauen sowie das Treasury-Management erweitern. Ziel ist es, Erträge aus Staking und Liquidität systematisch zu steigern und regulatorisch sauber abzubilden. Die Runde wurde von M2 Capital angeführt, das sich bereits an Projekten wie Sui und Ethena beteiligt hat.

]]>
Aviso legal: Los artículos republicados en este sitio provienen de plataformas públicas y se ofrecen únicamente con fines informativos. No reflejan necesariamente la opinión de MEXC. Todos los derechos pertenecen a los autores originales. Si consideras que algún contenido infringe derechos de terceros, comunícate con service@support.mexc.com para solicitar su eliminación. MEXC no garantiza la exactitud, la integridad ni la actualidad del contenido y no se responsabiliza por acciones tomadas en función de la información proporcionada. El contenido no constituye asesoría financiera, legal ni profesional, ni debe interpretarse como recomendación o respaldo por parte de MEXC.
Compartir perspectivas

También te puede interesar

Hyperliquid HIP3 Ecosystem Gold Rush: What are some potential Alpha projects?

Hyperliquid HIP3 Ecosystem Gold Rush: What are some potential Alpha projects?

Author: Rhythm Worker Hyperliquid's performance this year has been impressive enough. But Hyperliquid's true ambition goes far beyond this. The recently launched HIP-3 upgrade has transformed Hyperliquid from a Perp dex into another new type of composable financial Lego. The HIP-3 ecosystem currently encompasses over 20 projects, covering multiple verticals, including trading front-ends, liquidity staking, DeFi protocols, AI infrastructure, and prediction markets. This ecosystem has a distinct characteristic: most projects are still in the testnet phase, team members often use pseudonyms, and funding is primarily self-raised, seemingly perfectly aligned with Hyperliquid's core values of rejecting venture capital. What's most interesting about this ecosystem is that they're all trying to apply perpetual swaps to new scenarios—whether it's pre-IPO company equity, traditional stocks, commodities, computing power resources, or even yield itself. The permissionless framework provided by HIP-3 is unleashing unexpected innovation. Although still in its early stages, several high-TVL projects, such as Kinetiq ($1.9 billion TVL), Unit ($800 million TVL), and Felix ($300 million TVL), have already demonstrated significant influence. BlackBeats has selected 16 HIP-3 ecosystem projects for introduction: Trading front end Based Based is a trading superapp built on Hyperliquid and backed by Ethena Labs. It offers spot and perpetual futures trading (with 40x leverage), a Based Visa card, portfolio management, and an affiliate program. It also has a cool feature called Based Streams—a DEX-powered livestreaming service where creators can broadcast their trading sessions, receive token tips, and reward viewers with HyperCore. Based launched Based Streams on October 10th, becoming the first front-end to support the HIP-3 market. It also deployed the first XYZ100-USD index market, which saw $35 million in 24-hour trading volume. iOS and Android apps are expected to be released in mid-2025. Liquid Liquid is a mobile-first trading app built specifically for Hyperliquid. It offers non-custodial perpetual futures trading (up to 100x leverage), yield strategies, and curated financial news. To lower the barrier to entry, Liquid integrates email registration, simplifies wallet complexity, and makes it easy for average users to get started. The team has professional backgrounds in AI and cryptocurrency, and extensive experience in DeFi and mobile development. The app, which launched on the App Store on August 8th, integrates Privy for instant registration and revenue generation, and is currently in public beta. Aura Aura is a mobile social crypto app integrated with Hyperliquid. Its core concept is to turn trading into a social activity. Users can trade with friends in real time, track each other's assets, and explore new tokens together, turning the traditional trading experience into a warm and engaging social experience. Liquidity staking and lending Kinetiq Exchange Kinetiq is a liquidity staking protocol on Hyperliquid and boasts the highest TVL in the ecosystem, reaching $1.9 billion. Users who stake HYPE receive kHYPE tokens as liquidity certificates, which can be delegated to top validators via StakeHub. kHYPE can also be used as collateral for HIP-3 perpetual contracts, significantly lowering the barrier to entry for deployment. Even more impressive is Kinetiq's Launch platform, built on HIP-3. This platform allows teams to deploy their own perpetual contract exchange without requiring significant upfront capital, simply by crowdfunding the kHYPE staking pool. Currently, Kinetiq has approximately 36 million HYPE staked, representing approximately 10% of the circulating supply. Felix Felix is a HyperEVM-based DeFi lending and CDP platform forked from Liquity V2. Users can borrow using assets like HYPE or uBTC as collateral, conduct peer-to-peer lending through the Vanilla market, and mint the feUSD stablecoin. Felix utilizes a variable interest rate model, providing users with flexible lending options. Its current TVL stands at $300 million. Innovative trading products Unit Unit focuses on tokenizing spot assets rather than perpetual contracts, complementing the ecosystem by providing native spot liquidity for HIP-3 perpetual contracts. It is the largest deployer of spot assets on Hyperliquid and the first HIP-3 project to launch on mainnet, holding a variety of assets including BTC, ETH, and SOL. Unit is also exploring the launch of perpetual contract markets for major US stocks like Tesla and Google through HIP-3, bringing traditional financial assets onto the blockchain. The team, comprised of members from top institutions such as HRT, Jump, and Fortress, currently boasts a TVL of $831 million. Ventuals Ventuals is a decentralized derivatives platform focused on perpetual futures trading for private, pre-IPO companies. Want to trade SpaceX or OpenAI equity? You can on Ventuals, supporting up to 10x leverage. The platform uses optimistic oracles and the vHYPE liquidity staking mechanism. Instead of raising venture capital, it was self-funded through the community-minted "Sekai Kappas" NFT in September 2025. Ventuals will launch its testnet in early 2025 and will open vHYPE staking deposits on October 16th to test perpetual contracts for over ten private companies. This is the flagship project of HIP-3, extending perpetual contracts to off-chain assets for the first time and demonstrating the potential for real-world application of HIP-3. Volmex Volmex is bringing volatility-based products to HIP-3. It has released the BVIV/EVIV index for BTC and ETH, serving as a fear index for the crypto market (similar to the VIX index in traditional finance). Volmex plans to launch volatility perpetual contracts within Hyperliquid's Builder Markets framework, allowing traders to directly trade market volatility. Nunchi Nunchi is building a yield-targeted perpetual swap exchange, transforming yields and interest rate spreads into tradable perpetual derivatives. The platform offers two product categories: yield perpetuals (based on APY/interest rate) and basis perpetuals (based on price ratios). On HIP-3, Nunchi launched FR-Perpetuals, a meta-market for funding rates for other perpetual contracts, focused on complementing HIP-3's staking and fee income. Hyperbolic Hyperbolic has launched commodity perpetual futures on Hyperliquid, using the HIP-3 standard and equipped with institutional-grade infrastructure. This allows users to trade perpetual contracts for traditional commodities like oil, gold, and natural gas, bringing physical commodities to the blockchain. Ddot Ddot is building a commodity exchange based on HIP-3, focusing on physical commodities and tradable real-world asset markets. Compared to Hyperbolic's financial derivatives, Ddot focuses more on the trading and circulation of commodities themselves. Infrastructure Global Compute Index A real-time cloud GPU computing pricing dashboard and market index aggregates spot and on-demand prices for major GPUs (H100, H200, A100, etc.), providing daily and 30-day averages. We are also building the world's first HIP-3-based perpetual futures computing platform, acting as an oracle provider to feed aggregated price data into the permissionless perpetual market. The core product is operational, displaying real-time spot prices. On-chain extensions are under development, including integration with Seda's oracle. Sekai Sekai is a Liquidity Staking Token (LST) protocol that allows anyone to easily create CoreWriter-based LST assets on the HyperEVM. Designed for HIP-3 "unicorns" (high potential deployers), it addresses the high barrier to entry of 500,000 HYPE. Companies, projects, communities, and institutions can launch their own liquidity staking tokens through Sekai, with plans to provide LST support for every HIP-3 DEX. Flow DEX Flow DEX is a globally compliant liquidity provider and OTC/market-making infrastructure company. It helps Hyperliquid scale, increase on-chain depth, attract institutional capital, and support token issuance across exchanges and protocols. As the ecosystem's liquidity backstop, Flow DEX plays a critical role behind the scenes. other Hyperbet Hyperbet is building a decentralized casino and gambling platform on the HyperEVM, offering on-chain gambling games and a socialized gambling experience. While this field is fraught with controversy, it is indeed a promising direction for blockchain applications. OnlyVibes OnlyVibes is a trading community and signal-sharing group on Hyperliquid. It offers trading ideas, real-time market analysis, and trading tips to help members identify trends and manage risk. It seems more like a community of traders than a technical product.
Compartir
PANews2025/10/16 15:00
Compartir